Montag, 22. April 2019

Gebäck mit Nostalgie-Faktor: Schillerlocken

Schillerlocken - das weckt bei mir Erinnerungen an meine Kindheit und die Schweiz. Denn die gab es damals dort gefühlt bei jedem Bäcker! Meine Oma hat sie aber auch selbst gemacht und wie damals üblich mit einer Vanillecreme gefüllt. Als ich daher neulich beim Einkaufen die Metallförmchen für Schillerlocken entdeckte, schwelgte ich in diesen "süßen" Erinnerungen und nahm sie sofort mit.

Ostern, Gebäck, Schillerlocken
Schillerlocken 
Sie sind wirklich einfach zu machen: man braucht nur die Formen, Blätterteig und ein Ei. Und das Gute ist: Man kann sie süß oder herzhaft zubereiten. Also entweder man bestreut sie mit Hagelzucker oder Krokant und füllt sie mit einer süßen Creme oder Fruchtsahne. Oder man bestreut sie mit Meersalz, Sesam oder Kräutern und füllt sie mit einer herzhaften Creme aus Quark oder Frischkäse. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir haben die süße Version probiert und sie mit Erdbeer-Rabarber-Sahne gefüllt. Dann noch mit Schokoraspeln bestreut und mit einem Zuckerei belegt – fertig war das Oster-Gebäck!

Zutaten für etwa 10 Schillerlocken:

1 Rolle XL Blätterteig
1 Ei
1 EL Wasser 1 Prise Salz
Hagelzucker zum Bestreuen
Schillerlockenformen

Zubereitung:

Formen ganz dünn mit Butter einfetten
Blätterteig ausrollen und in 2 cm breite Streifen schneiden.
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Blätterteigformen von unten beginnend etwas überlappend mit den Blätterteigstreifen umwickeln. Der obere Rand der Form muss frei bleiben, da man sonst die Form nicht mehr heraus bekommt! Ich bin allerdings mit den Streifen gar nicht soweit gekommen.
Mit dem Teigschluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Ei mit Wasser und Salz verrühren und Schillerlocken damit bestreichen.
Mit dem Hagelzucker bestreuen.
Im Backofen in 20-25 min. goldbraun backen.
Heraus nehmen und kurz abkühlen lassen.
Form jeweils leicht zusammen drücken und herausdrehen.

Und nun nach Eurem Gusto füllen! 

Sonntag, 21. April 2019

Frohe Ostern!

Ostern, Karottenkuchen, Möhrenkuchen

Ich wünsche Euch schöne Osterfeiertage und hoffe, Ihr genießt wie wir das schöne Wetter!

Das Häschen ist ein Karottenkuchen nach dem Rezept der Mini Karotten-Gugels. Ich habe genau dieselbe Menge Teig genommen und es hat genau gepasst. Also wenn Ihr auch diese Kaiser-Backform habt, kommt ihr damit genau hin! Ich habe ihn 10 min. bei 200 Grad und 16 min bei 180 Grad Ober-/Unterhitze gebacken und er ist perfekt: locker und saftig! Heute ist allerdings nur noch ein kleines Stück übrig ;-) und darum ist auch schön das nächste Gebäck in Arbeit! Davon später mehr ...


Sonntag, 14. April 2019

Wer die Wahl hat ... Karotten- oder Erdbeerkuchen an Ostern?

Karottenkuchen, Möhrenkuchen
Erdbeerkuchen


Zu Ostern passt natürlich immer ein saftiger Karottenkuchen, aber es ist auch die Zeit süsser Erdbeeren. Beides ist soo lecker!
Wer sich noch nicht entschieden hat, für den habe ich hier die leckersten Rezepte zusammengefasst:

Kleine Karotten-Gugel

Karottenkuchen mit Mohn
Carrot Cake
Rübeli-Apfel-Kuchen
Mini Karotten-Gugels

Und diese herzhafte Variante mit Karotten passt perfekt auf Euer Oster-Brunch-Buffet:
Karotten-Kübiskern-Brot


Erdbeer-Pistazien-Tarte
Erdbeerkuchen und -tartes:
Tarte Fraise Pistache
Erdbeer-Wonne-Kuchen
Erdbeer-Tarte
Erdbeer-Baiser-Torte
Rhabarber-Erdbeer-Tarte
Blätterteig-Erbeer-Röschen

Ganz schnelle Version:
Erdbeertorte aus dem Glas



Minis:
Erdbeer-Teilchen
Erdbeer-Röschen




Oder macht doch einfach beides ..
Auf jeden Fall: lasst es Euch schmecken!

Samstag, 13. April 2019

Ostern naht: Karottenkuchen mit Mohn

Nächstes Wochenende ist schon Ostern! Und dafür habe ich natürlich mal wieder einen neues Karottenkuchen-Rezept getestet. Diesen kann ich wärmstens empfehlen: Mohn verleiht ihm eine besondere Note und sein Mascarpone-Frischkäse Topping wird noch durch Zitronengelee und Haselnusskrokant getoppt. Ein Gedicht!

Außerdem ist er einfach zuzubereiten und kann am Vortag gemacht werden. Über Nacht kalt gestellt ist er am nächsten Tag richtig schön durchgezogen und supersaftig.

Karottenkuchen, Möhrenkuchen, Mohn, Rueblikuchen
Karottenkuchen mit Mohn

Karottenkuchen, Möhrenkuchen, Mohn, Rueblikuchen
Karottenkuchen mit Mohn
Zutaten für eine Auflaufform 28x28 cm (nach einem Rezept aus "das schmeckt!"):
400g Mascarpone
400g Frischkäse
150g Puderzucker
300g Karotten
180g Zucker
4 Eier (M)
1 Prise Salz
1 Bio-Zitrone
220g Mehl
30g Mohnsamen
1/2 Pckg. Backpulver
1 TL Natron
230g zerlassene Butter
150g Zitronengelee
30g Haselnusskrokant

Zubereitung:
Für das Topping Mascarpone, Frischkäse und Puderzucker verrühren und mind. 2h kalt stellen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Karotten schälen und grob raspeln.
Zucker, Eier und Salz schaumig rühren. 
Zitrone heiß waschen und abtrocknen, Schale abreiben, Saft auspressen.
Mehl, Mohn, Backpulver, Natron und Zitronenschale mischen. Mit einem Schneebesen luftig unter die Eimasse heben. Butter unterrühren. Karotten unterheben.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form füllen und glatt streichen. Auf unterster Schiene ca. 20-25 min. backen.
Herausnehmen und abkühlen lassen. Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen und Backpapier abziehen.
Topping wellenförmig darauf verstreichen. Kuchen 1-2h kalt stellen.
Zitronengelee mit Zitronensaft verrühren und erwärmen. Glatt rühren. Zitronengelee auf das Topping träufeln und mit Krokant bestreut servieren.

Samstag, 16. März 2019

Friesentorte

Wenn es utra-schnell gehen muss und Ihr dringend eine Torte braucht, ist das Euer Rezept! Benötigt werden nur Blätterteig, Sahne und Zwetschgenmus. Trotzdem kann sich das Endergebnis sehen lassen. Und obwohl ein Traditionsrezept, passt die Torte in den aktuellen Backtrend der "naked cakes", d.h. der Kuchen ohne Verhüllung, bei dem man die einzelnen Schichten erkennen kann. Also ist man damit auch noch völlig hip ;-)

Wir haben die Sahne noch mit Zwetschgenbrand aromatisiert und das Zwetschgenmus war original "Quetschehoink", den mein Mann selbst gekocht hatte. Also natürlich unerreichbar gut ;-)

Verziert wird die Torte normalerweise mit Blätterteig-Achteln. Das klappt nicht, wenn man Blätterteigrollen nimmt - es sei denn, man nimmt dann drei Rollen. Aber mann kann ja auch mit den Teigresten kreativ werden - ich habe daraus diese Deko gebastelt:

Schnelle Blätterteigtorte mit Zwetschgenmus, naked cake
Friesentorte
Zutaten (für eine große Torte, ø 26 cm):
2 Rollen Blätterteig
1 Eigelb
1 EL Milch
brauner Zucker oder Hagelzucker zum Bestreuen
800g Schlagsahne
2 Pckg. Vanillezucker
1 EL Zwetschgenbrand
1 Pckg. Sahnesteif
450g Zwetschgenmus

Zubereitung:
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
Aus den Blätterteigrollen mit einer 26 cm Springform zwei Kreise ausstechen. Restlichen Teig für die Deko verwenden - kreativ sein!
Eigelb mit Milch verquirlen und  Teig damit bestreichen. Mit braunem oder Hagelzucker bestreuen.
Alles auf zwei mit Packpapier belegte Backbleche legen und 10 min. im Ofen backen. Abkühlen lassen.
Sahne mit Vanillezucker anschlagen. Zwetschgenbrand und Sahnesteif dazugeben und fertig schlagen.
Einen Blätterteigkreis mit der Hälfte des Zwetschgenmuses bestreichen, dann die Hälfte der Sahne darauf verteilen. Mit dem zweiten Kreis genauso verfahren. Mit der Blätterteigdeko belegen. Es muss /soll nicht perfekt aussehen.
Und schon kann der spontane Kaffeeklatsch beginnen!

Sonntag, 24. Februar 2019

Käsekuchen ohne Boden

Das ist die schnellste Version an einen leckeren Käsekuchen zu kommen: einfach den Boden weglassen! Dieses Rezept punktet außerdem mit feinem Bananen- und Schokoladenaroma. Und: Der Kuchen ist super-saftig!

Käsekuchen, schnell, saftig, ohne Boden
Käsekuchen ohne Boden
Aber das beste an diesem Kuchen war, dass wir ihn draußen genießen konnten. Wir haben gleich die ersten Frühlingstage genutzt und draußen Kaffee getrunken. Die ersten Frühlingsblüher sind auch schon da - wunderbar!


Extra-Tipp für alle Käsekuchen: Nach dem Backen den Kuchen noch circa eine Stunde im Backofen bei geöffneter Ofentür abkühlen lassen. Das verhindert, dass der Kuchen zusammenfällt. So bleibt er schön hoch und luftig.

Abgesehen davon, dass man die Schokolade reiben muss, was zugegebenermaßen etwas dauert, ist es ein schnelles Rezept. Kommt eben darauf an, wie schnell Ihr reiben könnt ;-)

Zutaten:
250g Himbeeren
100g weiße Schokolade
2 reife Bananen
2 EL Apfel-Cidre
1 TL Zitronensaft
150g weiche Butter
200g Zucker
4 Eier (M)
1 kg Magerquark
1 Packung Vanillepuddingpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:
Schokolade fein reiben, zum Verzieren ggfs. einige Späne grob hobeln.
Bananen schälen und mit Cidre und Zitronensaft fein zerdrücken.
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Butter mit dem Zucker schaumig rühren. nach und nach die Eier zugeben und je 1 min. unterrühren.
Geriebene Schokolade, Bananen, abgetropften Quark und Puddingpulver unterrühren.
Eine Springform ø 26 cm einfetten und die Quarkmasse hinein füllen.
Kuchen ca. 40 min. backen.
Dann wie oben im Tipp erwähnt 1h im ausgeschalteten Backofen bei geöffneter Ofentür auskühlen lassen.
Heraus nehmen und aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben, mit den Himbeeren garnieren und mit Schoko-Spänen verzieren.

Und dann ab damit in die Frühlingssonne!

Samstag, 23. Februar 2019

Pizza mit Walnüssen, Trauben und Speck

Dieses Rezept passt thematisch auch in den Herbst, schmeckt aber jetzt noch super lecker: eine weiße Pizza mit Wallnüssen, Trauben und Speck. Warum weiße Pizza? Weil sie nicht mit Tomatensoße, sondern mit einer Ricotta/saure Sahne-Mischung bestrichen wird. Das kennt man sonst eher von Flammkuchen, passt aber auch wunderbar auf Pizzateig (hier noch zwei weitere Rezepte dieser Art: Kürbis Pizza und Steinpilz-Pizza).

Rote Zwiebeln, Thymian und Kümmel geben ihr ein Aroma zum Reinbeißen!! So schnell könnt Ihr gar nicht gucken, wie die (sich) weg is(s)t ;-) Mit fertigem Pizzateig ist sie ruck-zuck auf dem Teller, aber Ihr könnt ihn natürlich auch selber machen.

So sieht sie vor dem Backen aus:

Pizza, weiße Pizza, Pizza mit Trauben, Pizza mit Walnüssen, Pizza mit Speck
Pizza mit Walnüssen, Trauben und Speck

 Und so danach:

Pizza, weiße Pizza, Pizza mit Trauben, Pizza mit Walnüssen, Pizza mit Speck
Pizza mit Walnüssen, Trauben und Speck
Zutaten:
1 Rolle frischer Pizzateig
125g saure Sahne
125g Ricotta
1 rote Zwiebel
150g kleine kernlose rote Trauben
75g Walnüsse
75g Speckwürfel
Salz, Pfeffer, Kümmelsamen, Thymian (Blättchen oder getrocknet)

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Trauben waschen und halbieren. Nüsse grob hacken. Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden.
Teig aufrollen und mit Papier auf ein Backblech legen. Saure Sahne und Ricotta verrühren. Mischung gleichmäßig auf den Teig streichen.
Teig dicht mit den Trauben, den Walnüssen, dem Speck und den Zwiebeln belegen.
Mit Pfeffer, Kümmelsamen, Thymian und wenig Salz bestreuen.
Auf mittlerer Schiene in ca. 20 min. goldbraun backen.